facebook
twitter
  • Advanced Foresight
    • Leistungen
    • Vision
    • Foresight Network Manifesto
    • Presse
  • News
  • Events
  • Partner
    • Aveniture
    • Foresight Solutions
    • Lab4Innovations
    • Schaltzeit
  • Kontakt
    • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wie aus Ideen Zukunft wird

Mai 06, 2012
by K. Christoph Keller
Betriebswirtschaft, Foresight, Ideenmanagement, Innovation, Zukunftsbild, Zukunftsforschung, Zukunftsidee
Comments are off
Wollen Sie den Weg des Dodos gehen? Oder das Ideenmanagement nutzen, um mit Hilfe von Foresight Zukunftsideen zu erschließen?

Wie aus Ideen Zukunft wird, damit beschäftigt sich der Vortrag von K. Christoph Keller, Geschäftsführer der Aveniture GmbH und Zukunftsforscher auf der Jahrestagung des dib-Forums Ideenmanagement des Deutschen Instituts für Betriebswirtschaft am 8. und 9. Mai 2012 in Dresden. Sie steht unter dem Motto „Ideenmanagement als Führungsinstrument – verwalten Sie noch oder führen Sie schon?“.

Wenn das Ideenmanagement zum Führungsinstrument wird, dann muss es mehr Verantwortung für die Zukunft übernehmen. Neben dem hergebrachten Fokus, der auf der Verbesserung bestehender Abläufe und Produkte liegt, muss sich ein zweiter auf die Zukunft richten. Geht man davon aus, dass etwa drei Prozent der eingereichten Ideen Zukunftsideen sind, dann haben alleine die 176 für den aktuellen dib-Report befragten Unternehmen ein Potenzial von 20.000 Zukunftsideen jährlich.

Diese Zukunftsideen fallen in den etablierten Ideenmanagementsystemen zu oft unter den Tisch, da sie schwer zu bewerten sind und ihr Nutzen für das Unternehmen erst aus der Zukunftsperspektive beurteilt werden kann. Mit einem Strategic-Foresight Ansatz erhalten die Verantwortlichen die Möglichkeit, den wahren Wert dieser Ideen zu erkennen. K. Christoph Keller stellt die Symptome vor, an denen abgelesen werden kann, ob es sich um eine Zukunftsidee handelt. Danach beschreibt er, wie durch Foresight unter Berücksichtigung des gesamten Unternehmensumfelds ein tragfähiges Zukunftsbild entsteht, das die Bewertung und Auswahl dieser Ideen ermöglicht.

Der Vortrag von K. Christoph Keller schließt mit dem Referenzprozess von Aveniture, der die Schritte von der Zukunftsidee bis zum bewerteten und umsetzbar beschriebenen Projektauftrag umfasst.

Bild: public domain

Über den Autor
Die Aveniture GmbH aus Freinsheim in der Pfalz ist der Partner für Unternehmen, die sich erfolgreich neuen Märkten und Technologien zuwenden oder Risiken besser erkennen und beherrschen wollen. Dazu setzt Aveniture auf in der Praxis bewährte Vorgehensweisen und Methoden vor allem aus der Zukunftsforschung. Der Kopf und die treibende Kraft hinter Aveniture ist K. Christoph Keller. Er ist einer der wenigen universitär ausgebildeten Zukunftsforscher in Deutschland und Ingenieur. Er verfügt über 15 Jahre Forschungs- und Industrieerfahrung als professioneller Innovator, mit neuen Technologien, im Innovationsmanagement sowie im New Business Development bei der Analyse, Bewertung und Initiierung von Zukunftsgeschäften. Er lehrt Zukunftsforschung an der FU Berlin sowie an der FH Emden.
Social Share
  • google-share

Letzte Beiträge

Schrägseilbrücke mit grünem Pylon vor blauem Himmel
Agenturen und Kunden auf dem Weg in die Zukunft Eine Branche im Umbruch
Feb 11, 2020
Automotive City - High Five Interchange in Dallas, Texas
Gehen Sie von der Bremse - ScenarioLab
Nov 25, 2019
Das Spielbrett von: Smart Factory - Akteure 4.0 - Smart Supply Network Edition
Konferenzrückblick – Future of Engineering 2019
Jul 02, 2019

Tweets

  • @schaltzeit hat eine #Praktikantenstelle zu vergeben! #research #innovation #trends https://t.co/EF2EhF3PxJ over a year ago
  • Smart Home Innovieren in Netzwerken, Learning Journey - das DFG Forschungsprojekt ReMaiN lädt ein nach Berlin, 10.… https://t.co/y3n46QUwFe over a year ago
  • RT @schaltzeit: Life is a pitch! Mit vielen Chancen. Z.B., das eigene Start-up beim EIC Innovators‘ Summit in Berlin vor mehr als 400 Inves… over a year ago

Über uns

Mit der Advanced Foresight Group haben die vier Dienstleister Aveniture, Foresight Solutions, Lab4Innovations und Schaltzeit ein gemeinsames Netzwerk gegründet.

Die Advanced Foresight Group unterstützt Unternehmen und den öffentlichen Sektor bei der Zukunftsarbeit. Im Fokus stehen mittel- und langfristige Trends und die tieferliegenden Treiber für diese Entwicklungen.

Tweets

  • @schaltzeit hat eine #Praktikantenstelle zu vergeben! #research #innovation #trends https://t.co/EF2EhF3PxJ over a year ago
  • Smart Home Innovieren in Netzwerken, Learning Journey - das DFG Forschungsprojekt ReMaiN lädt ein nach Berlin, 10.… https://t.co/y3n46QUwFe over a year ago
  • RT @schaltzeit: Life is a pitch! Mit vielen Chancen. Z.B., das eigene Start-up beim EIC Innovators‘ Summit in Berlin vor mehr als 400 Inves… over a year ago

News

  • Agenturen und Kunden auf dem Weg in die Zukunft Eine Branche im Umbruch
  • Gehen Sie von der Bremse – ScenarioLab
  • Konferenzrückblick – Future of Engineering 2019
  • Smart-Service Canvas – Aveniture-Seminare für CRRC
  • 19. November 2018 Hochschule Flensburg – Technologische Vorausschau für KMU
© 2018, Advanced Foresight Group.
Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen »